Spiele- und Sportfest der 1. und 2. Klassen

Viel Freude an Bewegung und Motivation zu Sport zeigten die Erst- und Zweitklässler beim diesjährigen Sportfest. Spielerisch konnten die Kinder sich den ganzen Vormittag sportlich betätigen. Dabei kamen auch Wasserbomben und Stofftiere zum Einsatz. Am Ende gab es für alle noch ein leckeres Eis.

Leseprojekt: „Turmlesen“

Wie schafft man es in digitalen Zeiten, Kinder wieder mehr für das Lesen eines Buches zu begeistern? Genau diese Frage stellten sich die Mitarbeiter der Gemeindebücherei sowie die Lesebeauftragte der GS Markt Indersdorf im September 2024. Auf der Suche nach motivierenden Projekten stieß das Team auf die bundesweite Leseaktion „Büchertürme“, die auf die Gegebenheiten vor Ort angepasst wurden. Als Leseziel steckte man sich den Indersdorfer Wasserturm mit einer Gesamthöhe von 15 Metern, den es nun in Buchmetern zu erklimmen galt. Ein Turmpate war auch schnell gefunden: Bürgermeister Franz Obesser. Gestartet wurde das Projekt im Januar 2025. Bei jeder Bücherrückgabe wurde ab jetzt der Bücherstapel ganz genau gemessen. Die erlesenen Zentimeter wurden dann für alle sichtbar in den extra dafür angefertigten Papierturm eingetragen. So kamen die Schüler Woche für Woche ihrem Ziel ein Stückchen näher. Schließlich hatten die Klassen die 15 Meter Ende Mai geschafft. Die fleißigsten Leser waren in der Klasse 2c mit 1,98 m, gefolgt von der 2a (1,93 m) und der 3a (1,03 m). Über eine besonderen Preis durfte sich die Gewinnerklasse des Wettbewerbs freuen. Der Bürgermeister spendierte ein Picknick im großen Sitzungssaal des Rathauses und das Büchereiteam ließ es sich nicht nehmen, dort eine kleine Vorlesung abzuhalten. Danach wurde das Wetter zum Glück besser und so konnte die Klasse doch noch zum Wasserturm spazieren und die erlesenen Höhenmeter bestaunen. Auch die ersten Klassen nahmen an dem Wettbewerb teil und wurden separat gewertet. Hier konnte die Klasse 1d mit 1,23 m den ersten Platz belegen. Als Anerkennung für die tolle Leseleistung bekam jedes Kind ein Pixi-Buch geschenkt. Außerdem wartet noch eine Vorlesung des Büchereiteams auf die Klasse. Da dieses Projekt ein riesiger Erfolg war, wurde für das nächste Schuljahr auch schon der nächste Turm ausgewählt, natürlich mit steigerndem Schwierigkeitsgrad. Die 22 m des Schneiderturms sollen dann erlesen werden.

Projektwoche „Gesund leben – gesund lernen“


In der Woche vom 07. bis 14. Juli drehte sich an unserer Schule alles um das Thema Gesundheit und Ernährung. Im Rahmen einer abwechslungsreichen Projektwoche konnten die Schülerinnen und Schüler viele wichtige Inhalte nicht nur theoretisch erarbeiten, sondern vor allem ganz praktisch erleben – mit viel Engagement, Freude und Teamgeist.

Erste-Hilfe-Kurs: Helfen lernen leicht gemacht
Ein zentrales Element der Woche war der altersgerechte Erste-Hilfe-Kurs, in dem die Kinder lernten, wie sie sich in Notfallsituationen richtig verhalten können. Besonders spannend fanden viele das Anlegen von Verbänden sowie das Üben der stabilen Seitenlage. Mit viel Aufmerksamkeit und Eifer probierten die Kinder die Techniken aneinander aus – und waren stolz darauf, „echte Helferinnen und Helfer“ zu sein.

Gesunde Ernährung: Wissen weitergeben – Frühstück genießen
Ebenso intensiv beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema gesunde Ernährung. In Gruppen bereiteten sie informative und kreative Vorträge für die Erstklässler vor, die sie am Ende der Woche mit großer Begeisterung präsentierten. Gleichzeitig wurde gemeinsam ein gesundes Frühstück geplant und zubereitet – mit frischem Obst, Vollkornprodukten und leckeren Getränken. Dabei lernten die Kinder nicht nur viel über Nährstoffe, sondern auch über Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein.

Auf dem Bauernhof: Vom Huhn zum Ei
Ein besonderes Highlight war der Ausflug auf den Ferlhof, wo die Kinder einen Einblick in die regionale Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion erhielten. Im Mittelpunkt stand dabei das Huhn – seine Haltung, das Leben im Stall und der Weg des Eis vom Legen bis zur Verarbeitung. Die Schülerinnen und Schüler durften Fragen stellen, Tiere füttern und sich ein genaues Bild davon machen, wie Lebensmittel entstehen.

Verkehrserziehung auf dem Fahrrad
Auch das Thema Verkehrssicherheit kam nicht zu kurz: In verschiedenen praktischen Übungen auf dem schuleigenen Verkehrsübungsplatz konnten die Kinder ihre Radfahrfähigkeiten verbessern. Das sichere Fahren, Bremsen, Kurvenfahren und das richtige Verhalten im Straßenverkehr standen dabei im Fokus.
Die Projektwoche bot den Kindern eine Fülle an Eindrücken, praktischen Erfahrungen und neuem Wissen – alles eingebettet in eine Woche des gemeinsamen Lernens und Ausprobierens. Vielen Dank an alle Beteiligten, Helferinnen und Helfer sowie den Ferlhof für die großartige Unterstützung!